Geschichte der Landjugend
Gründungsversammlung 1974
Ein Verein im Wandel der Zeit...
Die Vorarlberger  Landjugend Jungbauernschaft wurde im April 1974 im Löwensaal in Egg gegründet. Ziel der damaligen Gründungsmitglieder war es, durch eine verbesserte Ausbildung der Jungbauern und Bauerntöchter die berufliche Qualifikation zu verbessern und durch offene und kritische Wortmeldungen und Vorschläge innerhalb der bäuerlichen Vertretungen, den Standpunkt der Jungbauern deutlich aufzuzeigen. Ebenso war es den "Gründern" ein wichtiges Anliegen, durch vermehrte gesellschaftliche Kontakte das Selbstbewusstsein innerhalb der bäuerlichen Jugend zu stärken. Durch die umfangreichen Aktivitäten und durch den Aufbau der Bezirks- und Gebietsorganisationen fand die Jungbauernschaft-Landjugend landesweit beachtliche Anerkennung.
2024 kann man nun auf 50 erfolgreiche Vereinsjahre zurückblicken. Mit rund 2.600 Mitgliedern, die im ganzen Land verteilt sind, zählt die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberger zur größten Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Bregenzerwald, Leiblachtal, Rheintal und Oberland - sind die vier Bezirke, in die die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg aufgeteilt ist.
Diese Bezirke unterteilen sich nochmals in 11 Gebiete und in 2 Ortsgruppen. Die feinmaschige Verteilung ermöglicht es den 120 ehrenamtlichen Funktionären, Veranstaltungen, Projekte und Aktionen in den einzelnen Gebieten besser und einfacher umzusetzen.
Gründungsjahr
Mitglieder
Projekte jährlich
Veranstaltungen 
jährlich
Die Schwerpunkte
- … aktive, sinnvolle Freizeitgestaltung
 - … Persönlichkeitsentwicklung
 - … außerschulische Bildung
 - … aktive Mitgestaltung des ländlichen Raumes
 - … Leben des Vorarlberger Kultur- und Brauchtums
 - … Pflege und Erhalt des wertvollen Natur- und Kulturgutes
 
Die Landjugend Jungbauernschaft hat die Chance etwas in unserem Land zu bewegen. Sei es das Sensibilisieren der Bevölkerung auf den Erhalt und die Pflege unseres wertvollen Natur- und Kulturgutes, das Fungieren als Brückenbauer zwischen den landwirtschaftlichen Produzenten und Konsumenten, das Leben und Pflegen des Vorarlberger Brauchtums, oder auch die Interessen der ländlichen und bäuerlichen Jugend zu vertreten.
				
		
	
				
		
	
Facettenreichtum
Neben den jährlichen Landesveranstaltungen, wie den Landesbauernball, den Landesentscheiden 4er Cup, Agrar- und Genussolympiade, Forst, Reden und Sensenmähen, Agrarexkursionen, Rhetorikschulungen, Junglandwirtetagungen, Bezirkssitzungen, Landeswinterspiele, Hofübergabe/-nahme Seminare, Datenbankschulungen, Weiterbildungsveranstaltungen etc. werden jährlich auf Landes-, wie auch auf Ortsgruppenebene, neue Veranstaltungen und Aktionen geplant und umgesetzt.
Highlights der vergangenen Jahre
1974 – Gründung des Vereins Jungbauernschaft Landjugend Vorarlberg mit 4 Bezirken und 3 Gebieten
1978 – Gründung des Vielseitigkeitswettbewerbes (der heutige 4er Cup)
1982 – Öffnung des Vereins – Jugendliche aus allen Berufsgruppen dürfen dem Verein beitreten
1985 – Weihe der Vereinsfahne
1088 – 4 Bezirke, 10 Gebiete und 2 Ortsgruppen wurden bereits gegründet
1994 – Unterschriftenaktion für heimische Milchprodukte
2001 – Projekt SOS Grünzone
2003 – Projekt „Laufrad – wir bewegen das Land“
2004 – Projekt Landjugend ist „KUH“lt – Bau der größten Kuh der Welt
2005 – Landjugend-Oskar der Landjugend Österreich für das Projekt „LANDWIRTschafftZUKUNFT“
2007 – Bundesmeisterschaft der Forstarbeit auf der Sonderschau „Holz & Käse“ in Dornbirn
2008 – Bundesmeisterschaft im Handmähen in Fußach
2009 – Bundesentscheid 4er Cup & Reden in Lech
2012 – erstes Tat.Ort Jugend Projekt Vorarlbergs „Tipi für den Hofkindergarten“
2013 - Projekt „Lockpfosten“ – Wir setzten Zeichen auf der Alpe
2014 – Gründung des Weiterbildungsformats Jungbauern Agrarkreises
2015 – Gründung der LAKI Funktionärsausbildung
2016 – Projekt „Achtung Verlustzone – STOP dem Bodenverbrauch“ & Erster Tag der Landjugend
2017 – Landjugend-Award der Landjugend Österreich für das Vorderwälder Projekt „fescht loufa – fescht healfa“
2018 – Projekt „Lockpfosten“ – Vielfalt Landwirtschaft & Bundessieg im Sensenmähen
2019 – erstes Landjugend-Bildungsprogramm im LFI-Kurskatalog
2020 - Agrarreise nach Irland
2021 - Projekt “Unsere Lebensmittel wiegen mehr” Landschaftselemente im gesamten Land weisen auf weniger Lebensmittelverschwendung hin
2022 - Projekt “Nachhaltig - holzig” - Hochbeetaktion im ganzen Land, macht auf regionale, nachhaltige Lebensmittelproduktion aufmerksam
2023 - Projekt “17 Mal zum Wohl(e) - fürs Ländle” Öffentlichkeitsarbeit für die 17 Nachhaltigkeitsziele
2024 - Projekt “#ansprung zueinander - Seit 50 Jahren vereint” Umfangreiche Imagebildung im 50 Vereinsjahr
"Meor ehrod das Ault, und grüssed das Nü, und blibot üs sealb und dr Hoamat trü."
(„Wir ehren das Alte, begrüßen das Neue, und bleiben uns selbst und unserer Heimat treu“)
Johann Wölfle, Mundartdichter aus Vorarlberg
				
		
	
Werde Teil der Landjugend Vorarlberg!
Gemeinsam aktiv, engagiert und immer auf der Suche nach neuen Gesichtern! Neben Spaß und Gemeinschaft fördern wir auch unsere persönliche Weiterbildung. Du willst mehr erfahren? Dann melde dich bei uns.