Mitglied werden

Woche der Landwirtschaft

| Landwirtschaft & Umwelt

Landwirtschaft ist Zukunft - wir starten durch

Der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg liegt die heimische Landwirtschaft und das Vorarlberger Natur- und Kulturgut sehr am Herzen. In dieser Woche wollen wir Euch 7 engagierte und motivierte Junglandwirt/-innen vorstellen, deren Herz für die Landwirtschaft und auch für die Landjugend schlägt.

Tamara Natter
Landjugend Schriftführerin bei der LJ/JB Hinterwald
"Ich komme aus dem Bregenzerwald, genauer gesagt vom Christahof in Bezau."

Betrieb Der ganzjährige Auslauf im Freien, der überdachte Winterauslauf mit Sandbädern, sowie das Strohbett in den Stallungen bieten unseren 2.200 Hühnern beste Lebensbedingungen. Vermarktung Die Eier von unseren glücklichen Hühnern werden an mehrere Handels- und Gastronomiebetriebe und auch an die Sparzentrale geliefert. Abgepackt in Sechser- und Zehnerkartons werden die Eier zweimal pro Woche von uns zugestellt. Da heißt kräftig Hand anlegen, denn die Eier werden von uns händisch gesäubert & verpackt. Weitere Infos zu unserm Hof findet ihr unter: www.christahof.at

Thomas Ganahl
Landesbeirat der LJ/JB Vorarlberg aus Bartholomäberg
"Wir fangen dort an, wo andere ans aufhören Denken"

Unser Familienbetrieb liegt auf 1080 m Seehöhe auf der Sonnenseite des Montafons in der Gemeinde Bartholomäberg. Auf unserem Bergbauernhof leben 17 Milchkühe, mit deren Nachzucht, 15 Hühner, Hasen und ein Esel. Die Kühe werden 2 mal Täglich gemolken und die frische Heumilch zum größten Teil an die Vorarlbergmilch geliefert. Mit dem zweiten Teil der Milch produzieren wir an unserem Hof den traditionellen Montafoner "Surakees" und Sauerrahmbutter. Verkauft werden diese Produkte ab Hof, im Käsehaus Montafon und an die Gastronomie. Neben der Herstellung der hofeigenen Produkte bewirtschaften wir 33 ha Grünflächen, 7 ha Wald und eine Alpe mit Alpausschank. Urlaub am Bauernhof ist ein weiteres Standbein unseres Bergbauernhofes. Weitere Informationen zu unserem Betrieb findet ihr unter: http://www.familie-ganahl.at/

Michael Kühne
Landjugendmitglied der LJ/JB Vorderland aus Meiningen
"Bio und regional ist optimal"

Betrieb: Lisilis Biobauernhof ist ein gemischter landwirtschaftlicher Betrieb. Der Hauptbetriebszweig liegt im Gemüsebau. Es werden jedoch auch Milchkühe, Legehennen und Mastschweine gehalten. Auch das Obst von den Streuobstwiesen wird vermarktet. Vermarktung: Die Bio-Produkte von Lisilis Biohof werden im eigenen Hofladen, auf Märkten (Götzis, Feldkich, Rankweil, St. Gallenkrich), Bio-Läden und Gastronomien vermarktet. Das Goldstück von unserem Hof ist die "Lisilis Biokiste", die im Sommer jede Woche bis vor die Haustüre geliefert wird.  Weitere Infos findet ihr unter: lisilis.at

Theresia Meusburger
Leiterin der Landjugend Hinterwald aus Bezau
"Dort zu leben, wo andere Urlaub machen - einfach traumhaft"

Unser Bergbauernhof liegt auf ca. 1000 Meter Seehöhe ober Bezau. Wir betreiben eine Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Milchwirtschaft und Direktvermarktung. Im Sommer 2014 haben wir uns dazu entschieden, den vorhandenen altbestand an Ferienwohnungen, umzubauen. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember 2014. Zeitgleich wurden wir Mitglied beim Verein "Urlaub am Bauernhof". Unser Betrieb "BERGBAUERNHOF FEGG" wurde mit 4 UaB-Qualitätsblumen ausgezeichnet. Unsere Gäste erhalten bei uns ab Hof verschiedene bäuerliche Produkte wie Naturjoghurt, Bergkäse, Milch und Butter aus Eigenerzeugung. Für uns haben sich die vielen Stunden Eigenleistung beim Umbau sehr ausgezahlt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und auch die Urlauber/-innen freuen sich über das schöne Ambiente an unserem Bergbauernhof. Voller Motivation und Elan schauen wir der Sommersaison 2015 freudig entgegen. Weiter Infos zu unserem Bauernhof findet ihr unter: www.urlaubambauernhof.at/fegg

Florian Speckle
Obmann der LJ/JB Vorderland aus Feldkirch
"Most for da people - unser Markenzeichen"

Unser "Most für d Lüt" ist das Goldstück unseres Betriebes. Wir bewirtschaften 5ha Grünfläche und rund 60 Obstbäume für unsere Mostproduktion. Auch die Obsternte unserer Nachbarn fließt in unsere Mostherstellung mit ein. Jährlich stellen wir rund 10.000 Liter des ausgezeichneten Vorarlberger Erfrischungsgetränks her. Die Marke "Most for da people" trifft zu 100% auf uns zu. Wir stellen schmackhafte Mostvariationen für die Bevölkerung her. 2015 wurden unsere Sorten Boskoop -Jonagold und unser Apfelcider mit Gold ausgezeichnet. Weiters produzieren wir die Sorten Holundermost, Birnencider, Streuobstmost, Elstar-Jonagold. Unseren Most ist uns ab Hof bei erhältlich, wie auch bei ausgewählten Gastronomen im Rheintal.

Doris Kaufmann
Leiterin der Landjugend Unterland aus Dornbirn
"Die Milch der Zukunft kommt von der Ziege"

... was schon Einstein sagte, wurde auch meinen Eltern vor einigen Jahren klar. Im März 1991 kauften sie die ersten Ziegen, da man ihnen riet Ziegenmilch helfe bei Krebserkrankungen und Hautausschlägen. Heute beherbergt unser Familienbetrieb in Dornbirn 80 Milchziegen und deren Nachzucht sowie zwei Böcke. Die Milch wird täglich frisch zu Ziegenkäse verarbeitet, welcher in diversen Geschäften und Gasthäusern in Vorarlberg verkauft wird - natürlich wird unser 100 % reiner Ziegenkäse auch ab Hof verkauft. Neben unseren "Mitarbeitern", den Ziegen, findet man bei uns auch noch eine Mutterkuh mit einem Kalb, sowie auch drei Schweine, zwei Kaninchen, zwei Wachteln und vier Katzen. Insgesamt bewirtschaften wir 2 ha Eigengrund und 9 ha Pachtfläche, davon ca. 5 ha Steilfläche, da sich Ziegen auch ideal als Landschaftspfleger eignen. Weitere Informationen zu unserem Betrieb findet ihr unter: www.kaufmann-ziegen.at.tt

Bernhard Schrottenbaum
Landesleiter der LJ/JB Vorarlberg aus Schruns

Familie Schrottenbaum - Landwirtschaftsbetrieb liegt in Schruns auf 650 m Seehöhe und wird von unserer Familie im Haupterwerb geführt. Wir betreiben Milchwirtschaft, Kälbermast und Schweinemast. Unser Jungvieh befindet sich im Sommer auf der Alpe Tilisuna in Tschagguns. Die Melkarbeit übernimmt ein Melkroboter. Unsere Schweine werden auf Stroh gehalten und haben das dreifache am gesetzlich vorgeschriebenen Platz zur Verfügung. Weiters betreiben wir Ackerbau und Forstwirtschaft. Produkte: Täglich wird von uns frische Milch hergestellt, diese wird größtenteils von der Vorarlberg Milch verarbeitet. Schweinefleisch (Strohhaltung) und Kalbfleisch mit AMA-Gütesiegel kann bei uns direkt am Betrieb gekauft werden. Dienstleistungen: Pensionspferdehaltung, Winterdienst, Maschinenringarbeiten Sie wollen uns besser kennen lernen? Einen Einblick gibt es unter folgendem Link: www.youtube.com/watch

Zurück