Mitglied werden

Landestag 2014

| Service & Organisation

Landjugend Jungbauernschaft/ Mutig in die Zukunft

Vergangenen Sonntag, 16. November fand der Landestag der Landjugend Jungbauernschaft mit Generalversammlung im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg statt.

Viele Landjugendfunktionäre, Mitglieder und Ehrengäste versammelten sich am Sonntagnachmittag in Schwarzenberg, um mit dem Landesvorstand das Vereinsjahr der LJ/JB Vorarlberg Revue passieren zu lassen und das neue Jahresprogramm einzuläuten.
Der feierliche Wortgottesdienst der von Jugendseelsorger Dominik Toplek abgehalten wurde, war ein ganz besonderer Einstieg in einen interessanten und abwechslungsreichen Landestag. Landesleiterin Martina Schindler und Obmann Bernhard Schrottenbaum eröffneten feierlich die Veranstaltung und dankten den zahlreichen Mitglieder und Ehrengästen für Ihr Kommen. Der anschließende Tätigkeitsbericht des Vereinsjahres 2013/2014 spiegelte den frischen Wind des Landesvorstandes, welcher im letzten Jahr neu gewählt wurde, und den Facettenreichtum der Landjugend Jungbauernschaft wider. Von agrarischen Veranstaltungen, zu Sportveranstaltungen, Redewettbewerben, Funktionärsschulungen, außerschulischen Weiterbildungen, Sensenmähen, Projekten bis zur Brauchtumspflege, war alles enthalten.

Leistungsabzeichen

Die Leistungsabzeichen der Landjugend in den Kategorien Bronze, Silber und Gold werden jenen Mitgliedern verliehen, welche besonders aktive Landjugendarbeit leisten.  Die Mitglieder können bei den verschiedensten Veranstaltungen, Aktivitäten und Weiterbildungen Punkte sammeln. Für das bronzene Abzeichen benötigt ein Anwärter 100 Punkte. Um Silber zu erlangen müssen mindestens 200 Punkte aufgewiesen werden. Bei Gold wird es etwas schwieriger, da zählen persönlichkeitsbildende Veranstaltungen, wie Weiterbildungen, Schulungen oder agrarische Veranstaltungen mehr als sportliche und gesellschaftliche Aktionen.  Mindestens 300 Punkte muss ein oder eine Anwärter/-in aufweisen, um das goldene Leistungsabzeichen beantragen zu können. Auch heuer durfte der Landesvorstand zahlreichen aktiven und engagierteren Mitgliedern die  Abzeichen überreichen. 

GOLD
Thomas Ganahl

SILBER
Manuela Stocker
Florian Rinderer

BRONZE
Tanja Bitschnau
Sophie Erhard
Anna Meixner
Stefan Feurstein
Simon Ganahl
Florian Meusburger
Daniel Moosbrugger
Rene Müller

LAKI-Projektprämierung

„Landjugend – Aktiv – Kreativ – Innovativ“ so heißt die Projektprämierung der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg. Auch im heurigen Vereinsjahr waren viele Landjugenden aktiv, kreativ und innovativ. Die vier besten Projekte aus dem Land hatten auf dem Landestag der Landjugend die Möglichkeit ihre Projekte zu präsentieren. Bronze und somit Platz 3 ging an die Landjugend Jungbauernschaft Unterland mit dem ersten „Vorarlberger Jungbauernkalender“. Platz 2 besetzte mit einem beeindruckenden Sozialprojekt die Landjugend Jungbauernschaft Bregenzerwald. „Köstliches aus der Ferne, kostbares aus der Nähe – ein Kochbuch für den guten Zweck“. Der Erlös dieses selbstgemachten Kochbuches kommt vollständig der Lebenshilfe Bezau zu Gute. 
 
Das Siegerprojekt 2014 setzte heuer die Landjugend Jungbauernschaft Montafon mit ihrem Projekt „z’Alp“ um. „Wir wollten mit diesem Projekt der Bevölkerung den Wert der Alp- und Landwirtschaft wieder ein Stück näher bringen“ so Simon Ganahl der Obmann LJ/JB Montafon. Der Projekttag auf der Alpe Oberbuchen im Silbertal, bei welchem den Besuchern bei verschiedenen Stationen gezeigt wurde, was ein Älpler den ganzen Sommer für Aufgaben und Pflichten hat, stieß bei den Teilnehmer/-innen auf großen Anklang. Um das Projekt noch länger in Erinnerung zu halten baute die Montafoner Landjugend eine kleines Maisäß, welches beim Buratag in Schruns zum ersten Mal präsentiert wurde.

Lob & Dank

Thomas Reisinger vom Bundesvorstand der Landjugend Österreich bedankte sich bei der Landjugend Vorarlberg für ihren Einsatz auf Bundesebene und gratuliert zu den tollen Landes- und Gebietsprojekten.
Landesrat Erich Schwärzler hebt die Aktivität und das Engagement der Landjugend Jungbauernschaft im heurigen Jahr sehr hervor. „Ihr könnt stolz darauf sein, eine so starke Jugendorganisation zu sein, die den ländlichen Raum und unsere gemeinsame Zukunft aktive mitgestaltet“. Landwirtschaftskammer Vizepräsident Klaus Schwarz freute sich über den umfassenden Jahresbericht und hebt hervor, dass die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg DIE Jugendorganisation des ländlichen Raumes ist und flächendeckend in Vorarlberg großes bewirkt. „Die Landwirtschaftskammer wünscht euch, dass ihr weiterhin so gute, innovative Ideen habt und auch in der Zukunft Taten und Zeichen im Land setzt.“  Abschließend wurden noch alle Anwesenden von der Vorarlberger Landjugend zum Essen eingeladen. Die musikalische Umrahmung und Highlights mit Gänsehautfeeling setzte beim Landestag  2014 der Projektchor aus Wolfurt unter der Leitung von Werner Wolf.  

Landestag 2014

Am Sonntag, 16. November veranstaltete die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg den Landestag mit Generalversammlung im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg.

Die Gäste schauten mit dem Landesvorstand auf ein erfolgreiches und veranstaltungsreiches Vereinsjahr 2013/14 zurück und prämierten die besten, innovativsten Projekte der Landjugendgruppen. Die Landesleitung verleihte an sehr aktive und engagierte Landjugendmitglieder die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold.

Zurück