Mitglied werden

LAKI Funktionärsausbildung

| Allgemeinbildung
hinten links: Daniel Moosbrugger, Michael Kaufmann, Thomas Ganahl, Markus Boch, Andreas Schwarz, Florian Rinderer vorne links: Hannah Türtscher, Tanja Kohler, Marcell Nigsch, Eva-Maria Schnetzer, Barbara Geißler, Katrin Zechner (Trainerin Modul 1)

Funktionäre on TOP


Die neue LAKI Funktionärsausbildung (Landjugend Aktiv Kreativ Innovativ) besteht aus den drei Modulen Persönlichkeit gewinnt, Planung gewinnt und Landjugend gewinnt. Die Ausbildung bieten den Funktionären einen Grundstock für ihre Tätigkeit in der Landjugend Jungbauernschaft . Modul 1 Das erste Modul „Persönlichkeit gewinnt“ startete Ende November „im Kloster“ Bezau. Elf Landjugendfunktionäre aus dem ganzen Land widmeten sich zwei Tage mit der steirische Referentin Dr.in Katrin Zechner den Themen Kommunikation, Rhetorik, Auftreten und Argumentation. Dr. Paul Watzlawick sagte einst: „Man kann nicht nicht kommunizieren“- dies erfuhren die Teilnehmer/-innen am eigenen Leib. Die eigene Körpersprache, sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung zu analysieren war für die Teilnehmer sehr spannend. Weiters wurde von der Referentin rhetorisches Grundwissen, Nervositätstechniken und hilfreiche Argumentationstechniken vermittelt.

Modul 2 Beim zweiten Modul „Planung gewinnt“ mit Dipl. Ing. Anton Jäger aus Hohenems drehte sich alles um das Projekt- und Veranstaltungsmanagement. Die Vorarlberger Landjugendgruppen organisieren jährlich über  120 Veranstaltungen und Aktionen, da kann die richtige Herangehensweise an die Planung vieles erleichtern. Referent Toni Jäger gab den „LAKI’s“ hilfreiche Tipps und Methoden mit auf den Landjugend-Weg, unter anderen eine Methode zur Findung einer neuen Veranstaltung, das Erarbeiten eines Projektstrukturplans und das Schnüren von Arbeitspaketen. Dabei war die Ausgewogenheit zwischen fachlichem Input und praktischer Umsetzung stets präsent. Modul 3 Modul Drei „Landjugend gewinnt“ verlangte den Teilnehmer/-innen ein Grundwissen über die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg und deren Landjugendgruppen ab. Die Landesleitung ging dabei speziell auf die Strukturen der Landjugend Jungbauernschaft ein und fragte spielerisch das  Wissen der Funktionäre über die Landjugendgruppen ab. Neben den Strukturen wurden auch auf die Ziele des Vereines eingegangen. Die elf Funktionärinnen und Funktionäre lernten  zudem die verschiedenen Rollen eines Teams und deren Zusammensetzung kennen. Sie lernten speziell ihre eigene Rolle im Team kennen, deren Stärken und Schwächen und wie ein Vorstand, so vielfältig er auch sein mag, gut miteinander zusammenarbeiten kann.

„Die LAKI Funktionärsausbildung ist eine Bereicherung für jeden LJ-JB Funktionär und für jede Landjugendgruppe. Ich kann es allen Landjugendfunktionären unseres Landes ans Herz legen diese Ausbildung zu absolvieren. Mit der LAKI Ausbildung lernt ihr fürs Leben, das kann ich euch garantieren. Ich habe es getan“, so Landesobmann Thomas Ganahl.

 

 Die LAKI Funktionärsausbildung wird als Fixpunkt ins Bildungsprogramm der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg aufgenommen. Im Herbst 2016 findet der zweite Lehrgang statt. Weitere Fotos findest du auf unserer Bildergalerie.

Zurück