Mitglied werden

47. Generalversammlung - "Corona-Stil"

| Service & Organisation
Was machen, wenn man sich nicht mehr treffen kann?
Sich trotzdem treffen, nur halt online.

Das machte die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg vergangenes Wochenende, sie lud die Mitglieder zur ersten online Generalversammlung der Vereinsgeschichte ein.

Damit an diesem Abend das Zusammengehörigkeitsgefühl doch gegeben ist, überraschte der Landesvorstand jede/n Teilnehmer/-in mit einem regionalen Jausenpaket, das gemeinsam während der Versammlung verspeist werden konnte.

Die über 70 Teilnehmer/-innen freuten sich sichtlich über diese Aufmerksamkeit und nahmen gerne an der Versammlung teil. Die Sitzung startete sogar ganz traditionell mit dem Fahneneinzug, die Vereinsfahne wurde vom Landesobmann nun eben in der heimischen Stube geschwungen.

Die Landesleitung, Hannah Türtscher und Andreas Schwarz, begrüßte die anwesenden Gäste und freuten sich, dass zahlreiche Funktionäre des Vereins, sowie auch etliche Ehrengäste, darunter Präsident Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, die Bundesleitung der LJ Österreich Helene Zeilinger und Martin Kubli, Obmann der österreichischen Jungbauernschaft Franz Xaver Broidl und auch LK-Direktor Stefan Simma und Bauernbund-Direktor Markus Hartmann an der Sitzung teilnahmen.

Der Landesvorstand zeigte Kreativität und präsentierte ihren Tätigkeitsbericht in Gedichtform, das endete mit den Zeilen: „Gemeinsam lassen wir nun dieses Jahr gehen und flehen, dass es kommendes Jahr wird werden besser und dass Corona nicht auch noch hat eine Schwester. Drum lasst uns starten motiviert in ein neues Vereinsjahr! Wir freuen uns drauf – ist doch klar.“ Diese Motivation zeigte heuer auch die Landjugend Jungbauernschaft Montafon, die der Versammlung ihr Projekt „Hedi und Hödi Erlebnislehrpfad – laufa lärna mit da Landjugad Montafon“ vorstellte. In diesem Zuge gratulierte die Landesleitung Philipp Mattle, der heuer trotz den erschwerten Bedingungen die aufZAQ-zertifizierte „Spitzenfunktionärsausbildung“ der Landjugend Österreich erfolgreich abgeschlossen hat.

Personeller Wechsel

Auch personelle Veränderungen prägten die Generalversammlung. Neu als Beiräte in den Landesvorstand gewählt wurden die Langeneggerin Theresa Schmidler und Lukas Maier aus Bartholomäberg, die beide in ihren Gebietsgruppen sehr aktiv sind.
Barbara Geißler, die seit 2013 Geschäftsführerin des Vereines war, wird beruflich einen neuen Weg einschlagen und verabschiedete sich von den Mitgliedern. „Ich habe dieses Amtimmer mit sehr viel Liebe und Leidenschaft ausgeübt und versucht den Mitgliedern eine gute Zeit bei und mit der Landjugend zu ermöglichen. Ich bin von Herzen dankbar die Chance bekommen zu haben, dieses Amt auszuüben und danke jedem Einzelnen, der mich auf diesem Weg begleitet hat und mit dem ich viele Glücksmomente erleben durfte. Danke für diese fantastische Zeit – ihr seid großartig!“, so die Geschäftsführerin bei ihren Abschiedsworten. Mit rührenden Worten verabschiedete sich auch der Landesobmann Andreas Schwarz von der Geschäftsführung und dankte Barbara für ihr großes Engagement und die großartige Unterstützung.

Die Ehrengäste waren durchwegs sehr erfreut, dass die LJ-JB vorbildlich vorangeschritten ist und die Versammlung online abgehalten hat. „Ihr habt es geschafft eure Generalversammlung trotz der physischen Distanz persönlich, motivierend und ergreifend zu gestalten. Herzlichen Dank für euren Ideenreichtum und euern Einsatz“, so die Worte der Ehrengäste.

Fazit: Mit ein bisschen Kreativität kann man auch online eine Generalversammlung sehr spannend und abwechslungsreich gestalten. Man muss es nur versuchen. 

Zurück