Mitglied werden

31. Landesforstmeisterschaft

| Landwirtschaft & Umwelt

Forstspekakel im Montafon

"An die Motorsägen - fertig - los" hieß es vergangenen Samstag, 23. Mai bei der 31. Landesmeisterschaft der Forstarbeiter und Landjugend in Schruns. 91 Forstarbeiter und Landjugendliche aus ganz Vorarlberg, Tirol, Niederösterreich, Kärnten, Deutschland sowie Slowenien trafen sich beim Heizwerk in Schruns um ihr Geschick mit der Motorsäge unter Beweis zu stellen. Das Wettkampfgelände bei der Naturwärme Montafon hatte einiges zu bieten. Beste Platzverhältnisse für die Bewerbe, gute Erreichbarkeit und dazu regionale Speisen und Getränke. Die unkomplizierte Unterstützung durch Geschäftsführer Georg Stampfer, der großartige Einsatz zahlreicher Helfer/-innen der Landjugend Jungbauernschaft Montafon und die super Bewirtung der Feuerwehr Gantschier ermöglichte den Wettkämpfer/-innen und zahlreichen Besuchern eine tolle Veranstaltung. Auf Grund der zahlreichen Anmeldungen hatten sich die Veranstalter - Sektion Dienstnehmer der Landwirtschaftskammer, der Verband Vorarlberger Förster und die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg - dazu entschlossen, die Bewerbe Fällkerb, Kombinationsschnitt und Präzisionsschnitt auf drei statt zwei Bahnen abzuhalten, um den zeitlichen Rahmen einzuhalten. Diese Maßnahme hat sich dann auch bestens bewährt, sodass bis zum Abend die Sieger ermittelt werden konnten.

Die Besten der Besten

Die Besten nach dem Grunddurchgang (Fällkerb, Präzisionsschitt, Kombinationsschnitt, Durchhacken, Geschicklichkeitsschnitt, Blochrollen) bestritten das Finale Entasten. Die Punkte aus dem Grunddurchgang waren zudem maßgeblich für die Reihung im Husqvarna-Cup, zu dem die 31. Landesmeisterschaft in Vorarlberg zählt. Neben Schnelligkeit, Routine und Technik wird auf sicheres Arbeiten besonderen Wert gelegt. Eine Teilnahme ohne vollständige Schutzausrüstung ist erst gar nicht möglich. In der allgemeinen Klasse setzten sich die Routiniers in Szene. Josef Bitschnau aus Bartholomäberg siegte vor Herwig Erhard aus dem Silbertal. Dritter wurde Martin Moosbrugger aus Andelsbuch, der diesmal seinen Wälder Kollegen Benjamin Greber auf den vierten Platz verweisen konnte. Bei der Landjugend-Klasse konnte sich Michael Dünser aus Au behaupten. Aron Bitschnau aus Bartholomäberg nahm den zweiten Platz für sich ein, gefolgt von Florian Plankel, ebenfalls aus Au. Bei den Gästen setzte sich Marco Trabert aus Deutschland vor den beiden Niederösterreichern Hannes Herzog und Robert Leichtfried durch.

LM_2015_Gesamtergebnis_Landjugendklasse.pdf

Download

LM_2015_Gesamtergebnis_Allgemeineklasse.pdf

Download

LM_2015_Gesamtergebnis_Gaesteklasse.pdf

Download

LM_2015_Einzelergebnisse_Landjugendklasse.pdf

Download

LM_2015_Einzelergebnisse_Allgemeineklasse.pdf

Download

LM_2015_Einzelergebnisse_Gaesteklasse.pdf

Download

Schnelligkeit bei den Showbewerben

Die seit mehreren Jahren durchgeführte Mannschaftswertung für Berufsholzer und Forstbetriebe konnte wie schon in den Vorjahren ein Team des Schlägerungsunternehmens Ludwig Albrecht aus Mellau, bestehend aus Firmenchef Luggi Albrecht, Jakob Albrecht und Traugott Moosmann, gewinnen. Den zweiten Rang eroberte die Heimmannschaft vom Stand Montafon mit Herwig Erhard, Mathias Salzgeber und Roman Kraft. Auch auf dem dritten Platz landete mit Lukas Matt, Martin Neuhauser und Günther Moosbrugger eine Partie der Firma Ludwig Albrecht. Die Teams der Agrargemeinschaft Rankweil folgten auf den weiteren Plätzen. Sensationelle Leistungen gab es auch beim Showbewerb Kettenwechsel zu bestaunen. So wechselte Jürgen Erlacher die Kette in unglaublichen 7,74 Sekunden! Benjamin Greber aus Andelsbuch schaffte als sonst einziger mit 9,87 Sekunden ebenfalls eine Zeit im einstelligen Bereich. Das heuer zum zweiten Mal ausgetragene Mastenklettern konnte wie schon vor zwei Jahren Thomas Feurstein aus Bizau klar für sich entscheiden. Er erkletterte den ca. acht Meter hohen Masten in 4,91 Sekunden und ließ den zweitplatzierten Bernhard Rützler aus Au knapp zwei Sekunden hinter sich. Michael Dünser, ebenfalls aus Au, wurde in 7,28 Sekunden Dritter. Das traditionelle Beißen gewann die Paarung Martin Moosbrugger/Andelsbuch und Martin Weiß/Feldkirch für sich. Ebenfalls auf das Siegerpodest schafften es Michael Muxel/Au und Tobias Ilg/Dornbirn als Zweite und Tobias Greber/Andelsbuch zusammen mit Traugott Moosmann/Mellau als Dritte. Die Landesmeisterschaft ist zugleich die Ausscheidung für die Teilnahme an der Bundesmeisterschaft 2015, die am 28. und 29. August in Graz stattfinden wird. Die jeweils Besten vier der allgemeinen Klasse und der Landjugend sind dafür qualifiziert.

Zurück